Auswahl aktueller Forschungsprojekte


NOcsPS 2.0

Ein ausreichendes und qualitativ hochwertiges Lebensmittel- und Biomasseangebot, das noch stärker umwelt- und naturschonend produziert wird, ist ein starkes gesellschaftspolitisches Anliegen. Damit kann sich eine nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 etablieren, die unter Einsatz modernster vernetzter Technologien biologischen Prinzipien folgt, bei einem Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.
Mehr...

GreenGrass 2.0

Grünlandschaften haben sich über die Jahrhunderte, maßgeblich geprägt von in der Landschaft weidenden Nutztieren entwickelt. Die im Grünland vorhandene Artenvielfalt ist dabei zu einem erheblichen Teil koevolutiv mit der Beweidung durch Nutztiere entstanden. Die Grünlandnutzung nimmt jedoch aus verschiedenen Gründen immer weiter ab und gefährdet damit auch die erbrachten, wichtigen Ökosystemleistungen.
Mehr...

DiWenkLa

Für kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe besteht die Gefahr, im Rahmen einer zunehmenden Digitalisierung der Landwirtschaft weiter abgehängt zu werden. Im Verbundprojekt „DiWenkLa“ sollen Regionen mit kleinstrukturierten Betrieben in die Lage versetzt werden, mit geringen Kosten einen wertschöpfungssteigernden und stärker selbstbestimmten Zugang zur Verarbeitung, zum Handel sowie zum Endkonsumenten zu erhalten.
Mehr...

KaRisMa

 "Der Klima-Risiko-Manager: Ackerbauliche Risiken durch den Klimawandel systematisch minimieren (KaRisMa)„ ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Universität Hohenheim, der Universität Kassel und der Greif Solutions GmbH & Co. KG.

 

 

CLIFOOD

Das deutsch-äthiopische SDG-Graduiertenkolleg "Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit - Climate Change Effects on Food Security" (CLIFOOD) zielt darauf ab, afrikanische Nachwuchswissenschaftler zu befähigen, sich mit den Bedrohungen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit in der ostafrikanischen Region auseinanderzusetzen.
Mehr...

DaVe-QZ&BIOZ-BW

 "Entwicklung eines datenraumbasierten Qualitätsmanagementsystems für Erzeugergruppen der pflanzlichen Erzeugung zur Nutzung der baden-württembergischen Qualitätsprogramme (DaVe-QZ&BIOZ-BW)„ ist ein gemeinsames Projekt der Universität Hohenheim und des Ferdinand-Steinbeis-Instituts (FSTI).