GreenGrass

Grünlandschaften haben sich über die Jahrhunderte, maßgeblich geprägt von in der Landschaft weidenden Nutztieren entwickelt. Die im Grünland vorhandene Artenvielfalt ist dabei zu einem erheblichen Teil koevolutiv mit der Beweidung durch Nutztiere entstanden. In der Agrarwirtschaft sind Grünlandflächen heute wichtige Lieferanten vielfältiger und bedeutender Ökosystemleistungen. Die Grünlandnutzung nimmt jedoch aus verschiedenen Gründen immer weiter ab und gefährdet damit auch die erbrachten, wichtigen Ökosystemleistungen. Die Sicherung und Fortentwicklung des Grünlandes als Matrix für wichtige Ökosystemleistungen in einer multifunktionalen Agrarlandschaft erfordert einen Paradigmenwechsel in der Nutzung und Inwertsetzung dieses Landnutzungstyps.

Das Projekt GreenGrass, welches von der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert wird, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz durch Integration innovativer Weidewirtschaft in Grünlandsysteme unterschiedlicher Betriebsstruktur, Nutzungsintensität, Landschaftsstruktur und biotischer Ausstattung. Um eine zukunftsweisende und nachhaltige Weidewirtschaft zu erreichen und das Grünland zu erhalten, integriert GreenGrass transdisziplinär Expertisen aus allen relevanten Bereichen: Wissenschaftler*innen aus der Graslandforschung, Landschaftsökologie, Fernerkundung, Informationstechnologie, Betriebs- und Umweltökonomie, Agrarpolitik und der Transformationsforschung sowie Partnern aus der Praxis entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Das Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim ist im Teilvorhaben „Markt“ (AP4) beteiligt. In diesem Arbeitspaket werden leistungsfähige Ansätze zur ökonomischen Inwertsetzung des innovativen Produktionssystems konzipiert, entwickelt, und erprobt. Grundlage hierfür ist die betriebswirtschaftliche Kosten- und Leistungsrechnung der innovativen Weideproduktionssysteme, die Ermittlung einer sachgerechten Honorierung von Mehraufwendungen der Landwirte über die Mehrzahlungsbereitschaft der Verbraucher für Premiumprodukte und über Förderinstrumente der Agrarumweltpolitik. Das Ziel ist die Analyse betriebswirtschaftlicher Einführungs- und Umsetzungshemmnisse der innovativen Weideproduktionssysteme bei Landwirten.

 

 

  • Projektlaufzeit: 01.03.2019 bis 29.02.2024
  • Fördervolumen Teilvorhaben UHOH: 324 Tsd. EUR
  • Förderkennzeichen UHOH: 031B0734E